Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hönnetaler Kettenfabrik GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Christoph Schulte / Christian Wurst
Bundesstraße 30
59846 Sundern- Hövel
Deutschland
Tel.: +49 (0) 29 35 - 80 90
E-Mail: info(at)hoennetal-ketten.de
Website: www.hoennetal-ketten.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Stefan König
BLH Consulting, Zweigniederlassung der Beratungs Ltd.
Johann-Maas-Straße 6
47559 Kranenburg
Deutschland
Tel.: 0172/6783230
E-Mail: datenschutz(at)blh-consulting.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- aufgerufene Seite/Datei,
- anfragende Domain (Referrer URL),
- übertragene Datenmenge,
- Status des Zugriffs.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
- a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen technische Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei eine Zeichenfolge zur Browserkennung gespeichert und übermittelt.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert.
Auch in diesen Cookies werden eine Zeichenfolge zur Browserkennung gespeichert und übermittelt.
- b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Technische Gestaltung und Umsetzung der Webseite
- Webseitenoptimierung durch Matomo
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. (Siehe auch „Webanalyse Matomo“)
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Webanalyse durch Matomo
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist das nach sechs Monaten der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
VI. Google Fonts
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein, um eine Darstellbarkeit der Webseite auf allen Geräten zu gewährleisten. Google hat sich dem Privacy Shield verpflichtet und gewährleistet damit die sichere Verwendung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Es werden keine Daten von uns gespeichert. Für die Speicherung des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verantwortlich.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können bei Google direkt der Verwendung Ihrer Daten widersprechen:
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Wir haben alle relevanten Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten in dieser Datenschutzerklärung hinterlegt. Sollten Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.
3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VIII. Nutzung von Google Ads & Conversion-Tracking
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden auf unserer Website das Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, insbesondere im Rahmen von Conversion-Tracking und Remarketing. Sobald Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken und anschließend unsere Website besuchen, wird ein Signal zur Annahme des Conversion-Trackings gesendet. Dabei können unter anderem folgende Daten übermittelt werden:
- Ihre IP-Adresse (ggf. in gekürzter Form)
- Cookie- bzw. Tracker-Informationen
- Weitere Informationen über das Nutzungsverhalten (z. B. Klick auf bestimmte Seiten, Bestellung, Formular-Interaktionen)
- Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird über ein sogenanntes Consent-Tool (Cookie-Banner) eingeholt, bevor Daten im Zusammenhang mit Google Ads verarbeitet werden. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesen Zwecken statt. - Zweck der Verarbeitung
Das Conversion-Tracking ermöglicht es uns nachzuvollziehen, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind (z. B. wie viele Nutzer durch eine Google-Anzeige auf unsere Seite gelangen und dort eine gewünschte Aktion ausführen). So können wir unsere Werbung effizienter steuern und anpassen. - Speicherdauer / Löschung
Die übermittelten Daten werden gemäß den Vorgaben von Google gespeichert. Sie können ggf. über Ihr Google-Konto verwaltet oder gelöscht werden. Weitere Informationen zur Datenspeicherung und zum Datenschutz bei Google Ads finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. - Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Dies können Sie tun, indem Sie
- die entsprechenden Einstellungen in unserem Consent-Tool anpassen,
- personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder
- Tools wie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Ads verwenden.
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
IX. Einsatz von Google Tag Manager
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um verschiedene Website-Tags – z. B. für Conversion-Tracking oder Remarketing – zentral zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst an sich keine personenbezogenen Daten. Er agiert als Verwaltungsebene, über die andere Dienste (wie Google Ads etc.) aktiv werden, die ihrerseits personenbezogene Daten verarbeiten können. - Rechtsgrundlage
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird über unser Consent-Tool (Cookie-Banner) eingeholt, bevor der Google Tag Manager aktiviert wird. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt keine Einbindung oder Aktivierung der damit verbundenen Tags oder Dienste. - Zweck der Verarbeitung
Der Google Tag Manager ermöglicht uns die effiziente Einbindung, Verwaltung und Steuerung verschiedener Tracking- und Marketing-Tags, ohne den Quellcode der Website manuell anpassen zu müssen. Dadurch können wir Dienste wie Google Ads flexibel und datenschutzkonform einsetzen. - Widerspruch / Deaktivierung
Da der Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet, gibt es keine direkte Opt-Out-Schnittstelle hierfür. Ein Widerspruch muss über die jeweils eingebundenen Dienste (z. B. Google Ads, Analytics) erfolgen — siehe entsprechende Abschnitte in dieser Datenschutzerklärung. - Widerruf der Einwilligung / Deaktivierung
Da der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet, besteht keine direkte Opt-Out-Möglichkeit. Sie können Ihre Einwilligung jedoch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Consent-Tool anpassen.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
X. Einsatz von Microsoft Clarity
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Microsoft Clarity, einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hierbei können unter anderem folgende Daten erhoben werden:
- Session-Replays (Aufzeichnungen von Mausbewegungen, Klicks, Scroll-Verhalten)
- Heatmaps
- Technische Daten wie Browsertyp, Bildschirmauflösung, Betriebssystem
- Gekürzte IP-Adresse
Die erhobenen Informationen werden an Server von Microsoft übertragen und dort verarbeitet. Dabei können Daten auch in die USA übermittelt werden.
- Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird über unser Consent-Tool (Cookie-Banner) eingeholt, bevor Microsoft Clarity aktiviert wird. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenerhebung oder -übertragung statt. - Zweck der Verarbeitung
Microsoft Clarity hilft uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, wo Schwierigkeiten oder Abbrüche auftreten und wie wir die Struktur, Inhalte und Nutzerfreundlichkeit unserer Website verbessern können. - Speicherdauer / Löschung
Die von Clarity erhobenen Daten werden grundsätzlich nur für einen begrenzten Zeitraum von maximal 30 Tagen gespeichert. Nach Ablauf werden sie automatisch gelöscht oder anonymisiert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Clarity. - Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie
- die entsprechenden Einstellungen in unserem Consent-Tool ändern oder
- in Ihrem Browser Tools bzw. Add-ons nutzen, die Tracking-Skripte blockieren.
Weitere Informationen zu Opt-Out-Möglichkeiten bietet Microsoft in seinen Datenschutzhinweisen.